The chemical industry is a key sector that supplies its products to almost all areas of our modern society. Digitisation of the value chains offers our customers the opportunity for climate-friendly and efficiency-enhancing production. The wireless networking of sensors and actuators in the environment of a critical infrastructure offers the chemical partner the opportunity to increase efficiency in production.
Die Digitalisierung aller landwirtschaftlichen Prozesse bietet dem Landwirt die Chance, eine größtmögliche Transparenz aller Betriebsabläufe herzustellen. Betriebliche Entscheidungen können so aufgrund einer fundierten Datenbasis getroffen werden. Dies trägt dazu bei, den Ressourceneinsatz zu verringern, Erträge zu steigern und somit stetig steigende ökologische Anforderungen unter herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen besser erfüllen zu können.
Grundvoraussetzung für die Digitalisierung der Prozesse sind leistungsfähige und flächendeckend verfügbare Kommunikationssysteme. Gerade im ländlichen Raum ist dies durch öffentliche Netzbetreiber oft nicht gegeben. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen den richtigen Technologiemix – für die verschiedenen Anwendungen am Betriebshof und in der Fläche.
Ein sich verschärfender Fachkräftemangel, stetig umfangreichere energetische Anforderungen und gesetzliche Vorgaben, aktuell zusätzlich gestörte Lieferketten und mangelnde Rohstoffverfügbarkeit stellen die Bauwirtschaft vor immer größere Herausforderungen.
Cloud-Technologien, Laserscanning, Simulationen und Visualisierung sowie Echtzeit-Reporting, IoT und der Einsatz von Drohen und Robotern werden in der Bauindustrie erhebliche Potenziale bescheinigt. Die aktuellen Fähigkeiten der Branche bleiben jedoch derzeit noch hinter dem Potenzial zurück. Wir unterstützen Sie mit unseren Lösungen und Partnern bei dem Aufbau einer mobilen Vernetzung und der Digitalisierung Ihrer Prozesse. Gemeinsam mit uns schöpfen Sie das Potenzial dieser Zukunftstechnologien voll aus.
Moderne Vernetzungstechnologien – insbesondere 5G – sind heute in der Lage, die Anforderungen der Produktionsprozess an Zuverlässigkeit und Robustheit der Datenübertragung ebenso zu erfüllen wie klassische kabelgebundene Lösungen.
Immer mehr muss die produzierende Industrie die Kundenanforderungen nach individuellen Produkten, variablen Konfigurationen und kleineren Losgrößen erfüllen. Die Möglichkeit, künftig drahtlose statt kabelgebundene Maschinenkommunikation zu realisieren, gibt den Produzenten die Möglichkeit, die sich wandelnden Kundenanforderungen bestmöglich und international konkurrenzfähig zu erfüllen.
Die AIN zeigt ihren Kunden in der Verkehrs- und Logistikbranche über Machbarkeitsstudien den Weg zu einem wirtschaftlicheren Betrieb auf. Dabei ermitteln wir Aufbau- und Integrationskosten und erstellen branchenspezifische Betreibermodelle. Wir betrachten nicht allein die Betriebsprozesse des Kunden, sondern beziehen alle Akteure in ein Betriebsszenario mit ein. Dadurch sind wir in der Lage, komplexe Prozesse in Verkehr und Logistik zu erfassen und ein vollständiges Betriebsszenario zu entwickeln.Cloud-Technologien, Laserscanning, Simulationen und Visualisierung sowie Echtzeit-Reporting, IoT und der Einsatz von Drohen und Robotern werden in der Bauindustrie erhebliche Potenziale bescheinigt. Die aktuellen Fähigkeiten der Branche bleiben jedoch derzeit noch hinter dem Potenzial zurück. Wir unterstützen Sie mit unseren Lösungen und Partnern bei dem Aufbau einer mobilen Vernetzung und der Digitalisierung Ihrer Prozesse. Gemeinsam mit uns schöpfen Sie das Potenzial dieser Zukunftstechnologien voll aus.